hethitische Hieroglyphen

hethitische Hieroglyphen
hethitische Hieroglyphen,
 
Bezeichnung für eine in Kleinasien und Nordsyrien auf Steindenkmälern belegte Silbenschrift. Sie wurde nach dem System der Keilschrift geschaffen, ihre Zeichen sind jedoch zum Teil deutlich bildhaft; die Schreibrichtung wechselt von Zeile zu Zeile. Die hethitischen Hieroglyphen wurden schon im hethitischen Großreich (16. Jahrhundert bis um 1200 v. Chr.) gelegentlich neben der Keilschrift verwendet (speziell auf Siegeln). Ausschließlich im Gebrauch war sie in den hethitischen Kleinstaaten in Nordsyrien und Südostanatolien (dem antiken Kilikien und Kappadokien) von 1200 bis 700 v. Chr. In der ehemaligen assyrischen Stadt Assur wurden Bleistreifen gefunden, die in kursiver Schrift Brieftexte enthalten.
 
Die in den Texten vorherrschende Sprache ist ein Dialekt des Luwischen, daher heute »Hieroglyphenluwisch« (früher ungenau »Bildhethitisch«) genannt. Daneben finden sich kurze Beischriften in Hurritisch und Urartäisch.
 
Etwa seit 1870 wurden Denkmäler mit dieser Schrift wieder entdeckt; wesentliche Beiträge zu ihrer Entzifferung leisteten seit 1930 besonders E. Forrer, P. Meriggi, I. Gelb und H. T. Bossert; heute ist die Entzifferung im Wesentlichen abgeschlossen. Bossert entdeckte 1947 auch die große hieroglyphenluwisch-phönikische Bilingue von Karatepe.
 
 
E. Laroche: Les hiéroglyphes hittites (Paris 1960);
 P. Meriggi: Hieroglyphisch-hethit. Glossar (1962);
 P. Meriggi: Manuale di eteo geroglifico, 3 Bde. (Rom 1966-75);
 J. D. Hawkins u. a.: Hittite hieroglyphs and Luwian (Göttingen 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hethitische Literatur: Spiegel kultureller Kontakte —   Aaus den Bibliotheken und Archiven Hattusas, der Hauptstadt des Hethiterreiches, etwa 150 km östlich von Ankara gelegen, konnten archäologische Ausgrabungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts begannen und immer noch andauern, zahlreiche Texte ans …   Universal-Lexikon

  • Hieroglyphen-Luwisch — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

  • Luwische Hieroglyphen — Luwisch Gesprochen in vormals in Anatolien, Nord Syrien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Anatolisch Luwisch …   Deutsch Wikipedia

  • Neo-hethitische Staaten — Neo hethitische oder Syro hethitische Staaten sind eine Gruppe von Kleinstaaten, die zwischen 1200 und 700 v. Chr. im südöstlichen Kleinasien und nordwestlichen Syrien existierten. Zeitlich sind sie durch das Ende des Hethitischen Großreiches und …   Deutsch Wikipedia

  • Alalach — (heute Tell Açana) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden. Die Stadt liegt heute nahe am Nahr al Asi (dem antiken Orontes). Tell Açana ist eine bedeutende… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Theodor Bossert — Helmuth Philipp Theodor Bossert (* 11. September 1889 in Landau in der Pfalz; † 5. Februar 1961 in Istanbul) war ein deutscher Kunsthistoriker und Vorderasiatischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Mukisch — Alalach (heute Tell Açana) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden. Die Stadt liegt heute nahe am Nahr al Asi (dem antiken Orontes). Tell Açana ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mukiš — Alalach (heute Tell Açana) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden. Die Stadt liegt heute nahe am Nahr al Asi (dem antiken Orontes). Tell Açana ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tell Acana — Alalach (heute Tell Açana) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden. Die Stadt liegt heute nahe am Nahr al Asi (dem antiken Orontes). Tell Açana ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tell Açana — Alalach (heute Tell Açana) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden. Die Stadt liegt heute nahe am Nahr al Asi (dem antiken Orontes). Tell Açana ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”